Natur aus zweiter Hand

Informationen zur Dynamisierung und Renaturierung der Donauauen mit Führung durch das Aueninformationszentrum mit Gästeführerin Maria Weibl und anschließender Exkursion in den Auwald.
Dabei sehen sie wasserbauliche Maßnahmen zur ökologische Flutung im Auwald und erleben einen neuen, hoch dynamischen Flusslauf.
Dauer ca. 2-3 Stunden
Datum: | 28.03.21 |
Uhrzeit: | 14:00 bis 16:00 Uhr |
Treffpunkt | Eingang Schloss Grünau, 86633 Neuburg an der Donau |
Infotelefon: | 08431 57390 |
Hinweis | Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet |
Preis
KostenpflichtigAnmeldung ist erforderlich!
Auch an diesem Ort
Führungen und Exkursionen
Märzenbecher und Co.
07.03.21Neuburg a.d.Donau
Im Sommer undurchdringlicher Dschungel, im Winterhalbjahr dagegen sonnendurchflutet -- der Auwald. Nur ein kurzes Zeitfenster zwischen Schneeschmelze und Belaubung können die Pflanzen für ihre Entwicklung nutzen. Kaum ist der Schnee verschwunden, erscheinen schon die ersten Frühjahrsblüher, ...
Führungen und Exkursionen
Eröffnung Sommersaison Auenzentrum
26.03.21 - 26.03.21Neuburg a.d.Donau
Die Donauauen mit Spaß erkunden-entdecken-erleben. Die Donau ist die Lebensader Europas und prägt auch die Region Neuburg-Ingolstadt. Das Ausflugsziel für Jung und Alt. Hier genießen Sie Natur pur mit der ganzen Familie auf den Rad- und Wanderwegen.
Führungen und Exkursionen
Frühlingserwachen im Auwald
27.03.21Neuburg a.d.Donau
Auf unserem Spaziergang durch die Donauaue wollen wir uns von den Frühblühern und ersten Vogelkonzerten einstimmen lassen auf das beginnende Sommerhalbjahr.
Führungen und Exkursionen
Mit Bärlauch den Auwald erschmecken
04.04.21Neuburg a.d.Donau
Wir können den Auwald nicht nur sehen, sondern auch riechen und schmecken. Auf unserer Wanderung durch den österlichen Auwald werden wir Bärlauch nicht nur bestimmen sondern auch beim Brotzeitmachen genießen können.
Führungen und Exkursionen
Vogelstimmen in der Donauaue
18.04.21Neuburg a.d.Donau
Auf dem abendlichen Spaziergang durch den Auwald befassen wir uns mit den Gesängen, Rufen und Instumentallauten seiner gefiederten Bewohner.